Die letzten Wochen bin ich meiner Vision einen Marktplatz für Produkte und Dienstleistungen für Schwangere und Mütter zu gründen immer näher gekommen. Das Ziel war die Gründung Anfang Juli, aber durch Corona ist meine Projektplanung etwas aus den Fugen geraten?
Gründen versus warten
Soll ich vorziehen? Ich bin derzeit wie hin und her gerissen. Soll ich mit einem möglichst geringen minimum viable product (MVP) raus?
In den Medien wird immer mehr davon berichtet, dass viele EPU´s die Krise nicht überleben werden. Ich bin mir sicher, dass mein Angebot diese Einzelunternehmer langfristig unterstützen kann.
Sie können durch Mamiversum sichtbarer werden und mehr Zeit für ihr Kerngeschäft bekommen. Die die bereits online ihre Dienstleistung vertreiben, könnten jetzt sogar direkt von meiner Gründung profitieren.
Aber soll ich halbfertig auf den Markt stürmen?
Homeoffice ist nicht gleich frei
Alle Kurse, die für meine Gründung noch wichtig wären, sind ausgefallen. Homeoffice bin ich schon von vorher gewöhnt, aber jetzt sind meine Kinder non-stop Zuhause.
Jetzt heißt es spielen, aufräumen, kochen und Co. Wie soll ich so weiterarbeiten?
Soll ich die Zeit mit meinen Kindern genießen oder ist es jetzt Zeit meine Gründung schneller voranzutreiben.
Wo bleibt die Zeit für die Planung meine Selbständigkeit. Ich erkenne schnell, die Tagesrandzeiten sind die Lösung, aber ob es reicht voll durchzustarten.
Gründen versus Work-Life-Balance
Einerseits wäre jetzt die Zeit für Achtsamkeit und Familie. Für mich wichtige Werte. Alles geballt – Kinder, Arbeiten und Haushalt sind eher kontraproduktiv für eine gesunde Work-Life-Balance. Ich fühle mich unzufrieden, da nichts vorwärts geht, auch wenn ich dauernd etwas tue. Andererseits habe ich das Gefühl die Kinder häufig vor dem Fernseher zu parken.